Events in
unserer Samtgemeinde
Veranstaltungen
| Vereine | Gästebuch
| EinBlick aktuell
SKICLUB
Bad Grund - Skirennen
|
Wahlen
und Aktivitäten standen im Mittelpunkt der JHV des Skiclubs
-
Hans-Joachim Schlicht steht weiter dem Verein vor - |
 An
der vom Vorsitzenden Hans-Joachim Schlicht eröffneten Jahreshauptversammlung
des Skiclubs Bad Grund nahmen stellvertretender Bürgermeister Helmut
Roddewig und Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann teil, die
jeweils ein Grußwort sprachen und die Arbeit des Skiclubs Bad Grund
und die damit verbundene ehrenamtliche Arbeit lobten.
In
dem vom Vorsitzenden verlesenen und einstimmig genehmigten Protokoll über
die letzte Jahreshauptversammlung war ein besonderes Thema die Ehrung von
Sportlern. Dabei wurde deutlich, dass seinerzeit Sportler des Skiclubs
Bad Grund nicht geehrt wurden, weil nicht in Bad Grund wohnten, obwohl
sie für den Skiclub Bad Grund bei nationalen und internationalen Veranstaltungen
mit großem Erfolg gestartet waren.
Sehr
detailliert ließ Hans-Joachim Schlicht die vielseitigen Aktivitäten
des Skiclubs Bad Grund Revue passieren. Nicht nur Ski-Alpin, Ski-Nordisch
und Ski-Gymnastik sind die Sportarten, die in diesem aktiven Verein ausgeführt
werden. Nordic-Walking, Freizeit-Sport, Langlauf, Ski-Freizeiten, Radfahren
und sonstige Disziplinen werden vom Skiclub angeboten. Auch der gesellschaftliche
Teil des Vereins kommt nicht zu kurz. Als Ausrichter von Norddeutschen
Schülermeisterschaften, die in den letzten Jahren in Thüringen
durchgeführt werden mussten, tritt der Verein mit seinen ehrenamtlich
tätigen Mitgliedern und Übungsleitern auf.
Die
geprüften Übungsleiter und Fachwarte des Skiclubs Heike Biermann,
Lothar und Mario Märting sowie Jürgen Rademacher gaben interessante
Berichte ab, die den Bericht des Vorsitzenden ergänzten oder vertieften.
Beeindruckend waren die ehrenamtlich geleisteten Stunden, die bei einer
durchzuführende Meisterschaft für Vorbereitung, Durchführung
und Abbau jeweils notwendig sind.
Mit
Freude wurde über die erfolgreiche Nachwuchsausbildung berichtet.
So gehören Vereinsmitglieder, die nicht immer in Bad Grund wohnen,
aber für den Skiclub Bad Grund starten, dem Niedersächsischen
Kader der Skirennläufer an. Sie erzielten beachtliche Erfolge bei
nationalen und internationalen Wettbewerben.
Obwohl
sieben Übungsleiter im Skiclub Bad Grund tätig sind, ist der
Verein mit Übungsleitern knapp besetzt. Trotz der hohen Ausbildungskosten
sprach sich der Vorstand für die weitere Ausbildung junger Menschen
als Übungsleiter aus.
Mit
Spannung wurde der von Detlef Diener gegebene Kassenbericht verfolgt. Hatten
doch die Fachwarte über hohe Vorlauf- und sonstige Kosten bei den
verschiedenen Meisterschaften gesprochen. Er berichtete über einen
soliden Kassenbestand. 159 Mitglieder gehören dem Verein an.
Kassenwart
Diener machte deutlich, dass zwei Drittel aller Mitglieder nicht in Bad
Grund wohnen. Sie starten aber für den Skiclub Bad Grund und tragen
so den Namen „Bad Grund“ in alle Welt hinaus, denn in den verschiedenen
auch überörtlichen Medien werden die Rennergebnisse jeweils unter
hinzufügen des Vereins veröffentlicht.
Nachdem
Claudia Brandt eine einwandfreie Kassenführung testierte, wurde dem
Vorstand unter Vorsitz des stellvertretenden Bürgermeisters Helmut
Roddewig Entlastung erteilt.
Unter
der Wahlleitung des Samtgemeindebürgermeisters Harald Dietzmann wurde
Hans-Joachim Schlicht als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt.
Die
weiteren zügig vom Vorsitzenden durchgeführten Wahlen brachten
folgendes Ergebnis: Andreas Sudhoff (2. Vorsitzender),Marion Märting
(Sportwart und DSV-Skischulleiter), Lothar Märting (Fachwart Material),
Detlef Diener (Kassenwart) und Elke Barke (Schriftführerin).
Zu
Kassenprüfern wurden Claudia Brandt und Klaus Heberle gewählt.
Einstimmig
beschloss die Versammlung die Beiträge geringfügig zu erhöhen.
Sie betragen künftig für Erwachsene 35 Euro, für Ehepaare
60 Euro, für Familien 65 Euro und für Kinder bis 18 Jahren 18
Euro. Diese Beitragserhöhung wird ab 1. Oktober 2007 wirksam.
Das
25-jährige Vereinsjubiläum soll am 3. November 2007 gefeiert
werden. Ein Festausschuss wird ein entsprechendes Programm vorbereiten.
Am
11. März werden vom Skiclub Bad Grund die Harzer Meisterschaften in
Schulenberg ausgerichtet. Zu dem vom Skiclub Bad Grund am 17./18. März
auszurichtenden Norddeutschen Meisterschaften in Thüringen werden
bundesweit Rennläufer erwartet.
Jürgen
Rademacher, Bornhausen, berichtete über die seit Jahren getätigten
Aktivitäten für die Langlaufloipe Bad Grund. Als Übungsleiter
„Langlauf“ und mehrfacher Sieger nationaler und internationaler Wettbewerbe
würde er gern Übungsstunden anbieten. Diese Bereitschaft wurde
mit langanhaltendem Beifall belohnt.
Unser
Foto zeigt den gewählten Vorstand des Skiclubs Bad Grund.
Lothar
Märting, Detlef Diener, Mario Märting, Andreas Sudhoff, Hans-Joachim
Schlicht (vlnr) |
Harzer
Meisterschaften im Riesenslalom |
Das
Skialpinum Schulenberg war am Sonnabend Schauplatz der Harzer Meisterschaften
im Riesenslalom. Nach vielen Jahren ohne Harzer Meisterschaften, fanden
sich die Aktiven des Ski Club Bad Grund bereit ein entsprechendes Rennen
zu organisieren. Neben den Läufern des niedersächsichen Skiverbandes
waren Teilnehmer aus Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen Anhalt, vertreten
durch Rennläufer des SC Schierke und SK Wernigerode am Start.
Durch
das Tauwetter der Vortage fanden die Organisatoren am frühen Morgen
eine weiche Piste vor. Es bedurfte gut drei Stunden Arbeit die Piste in
einen rennfähigen Zustand zu versetzen und die entsprechenden Sicherungsmaßnahmen
zur Abgrenzung der Piste zu erstellen. Zusätzliche Schwierigkeiten
gab es für die ca. 80 Rennläufer und deren Begleitung genügend
Parkfläche zur Verfügung zu stellen, sollte doch die Parkfläche
direkt an der Talsperre für Nicht-Rennläufer freigehalten werden.
Im
Laufe des Vormittags fielen die Temperaturen ständig und es setzte
starker Schneefall ein. Um jeden Läufer möglichst gleiche Bedingungen
zu geben, waren die Helfer ständig mit Harke und Schaufel im Einsatz
um den Neuschnee von der Piste zu bekommen.
Waren
bei den Jüngsten noch Laufzeiten von über einer Minute die Regel,
schafften die schnellsten den Kurs, sowohl im ersten als auch im 2. Lauf;
in ca. 35 Sekunden.
Die
Pokale für den Harzer Meister der Skisaison 2005/2006 konnten entgegennehmen:
Schülerinnen
6 Jahre: Fiona Buchmann - CJD Braunschweig
Schüler;
6 Jahre: Marten Duderstadt; SC St. Andreasberg;
Schülerinnen
8 Jahre: Lisa Jung - SC Bad Grund
Schüler;
8 Jahre: Philipp Später - CJD Braunschweig
Schülerinnen
10 Jahre: Melina Wochnik - WSV Braunlage
Schüler
10 Jahre: Jacob Duderstädt - SC St. Andreasberg
Schülerinnen
12 Jahre: Elena Strauß - CJD Braunschweig;
Schüler;
12 Jahre: Linus Schoppe - WSV; Braunlage
Schülerinnen
14 Jahre: Kath. Kruse; LSKW Bad Lauterberg
Schüler;
14 Jahre: Niklas Pläschke; SC St. Andreasberg
Weibl.
Jugend: Jenny Günnel - SC Schierke
Männl.
Jugend: Michael Voß - WSV Braunlage
Herren:
Hennig
Röbbel - SC Bad Grund
In
der Damenklasse war leider niemand am Start.
Für
die Zweit- und Drittplazierten gab es Silber und Bronzemedaillen und für
alle von der Volksbank Harz gestiftete Mützen und Stoffbärchen.
Bereits
eine Woche zuvor war der SC Bad Grund Ausrichter der Norddeutschen-Meisterschaften,
mit einem Teilnehmerfeld von über 200 Startern. Da dieses Rennen als
DSV Punkterennen ausgetragen wurde, waren Teilnehmer von Schleswig Holstein
bis zum Allgäu am Start. Durchgeführt wurden diese Rennen im
thüringischen Steinach. Das Rennen am Wochenende diente den Verantwortlichen
als Test, inwieweit die Norddeutschen-Meisterschaften, als DSV-offene Veranstaltung
zukünftig im Harz durchgeführt werden können. |
x
Bad
Grund: Norddeutsche Meisterschaften Ski Alpin
- Tina Moser,
Gunnar Barke und Henning Röbbel vom SC Bad Grund Norddeutsche Meister
;
Bereits
zum vierten
Mal
richtete der
Ski
Club Bad Grund
die
Norddeutschen Meisterschaften
Alpin
auf dem Fellberg bei Steinach im
Thüringer
Wald aus.
Die
Rennen wurden in Form eines bundesoffenen
DSV-Punkterennens
ausgetragen.
Über
180 Aktive aus fast allen Bundesländern
waren
am Start, der nördlichste teilnehmende
Verein
war der SV Adelby aus der Nähe von
Flensburg,
die südlichsten Teilnehmer kamen von WSV Isartal-Icking. |
Die
Veranstaltung hat mittlerweile einen hohen Stellenwert im nationalen alpinen
Bereich und wird von den fremden Verbänden aufgrund der hervorragenden
Organisation und starken Besetzung gern besucht.
Der
Ski Club Bad Grund war mit 20 Helfern vor Ort und wurde bei der Ausrichtung
dieser Großveranstaltung vom den teilnehmenden Harzer Vereinen und
der Volksbank im Harz als Partner unterstützt. Bei gutem Wetter und
auf einer aus Kunst- und Naturschnee sehr gut präparierten FIS-Rennstrecke
hatten alle Läufer annähernd gleiche Bedingungen. Der Kurs wurde
an beiden Tagen von den Kadertrainern Florian Neururer (Österreichischer
Skiverband) und Markus Wagner (NSV/SC Bad Grund) gesteckt.
Am
Samstag wurden die Rennen im Riesenslalom ausgetragen. In der offenen Wertung
der DSV Punkterennen konnten die Harzer Rennläufer hervorragende Platzierungen
erreichen. In der Schülerklasse belegte Torben Winkel vom WSV Braunlage
den 2. Platz, Lukas Duderstaedt vom SC St. Andreasberg wurde 4. Bei den
Damen kam Tina Moser vom Ski Club Bad Grund mit einem Rückstand von
5 Hunderstel Sekunden auf Verena Hlavacek (WSV Isartal Icking) auf Rang
2, Claudia Kienert vom CJD Braunschweig erreichte den 8. Platz. Das Ergebnis
von Tina ist für sie umso erfreulicher, da es seit 2 jähriger
Verletzungspause das erste Rennen war. Henning Röbbel erreichte den
4. Platz bei den Herren, Gunnar Barke wurde 14. (beide SC Bad Grund).
Der
Slalom am Sonntag bescherte dem SC Bad Grund einen weiteren Podestplatz
in der offenen Klasse der Herren. Lag Gunnar Barke nach dem 1. Lauf noch
auf Rang 5, verbesserte er sich im 2. Durchgang auf den 3. Platz. Auch
gut platziert war Henning Röbbel der den 7. Rang belegte. Im Rennen
der Damen erreichten Maike Hoff und Claudia Kienert die Plätze 2 und
3 der Gesamtwertung. Bei den Schülern erreichte Torben Winkel mit
Platz 3 erneut ein hervorragendes Ergebnis, 9. und 10. wurden Björn
Dreilich (SC St. Andreasberg) und Linus Schoppe (WSV Braunlage).
Um
den Titel des Norddeutschen Meisters kämpften neben den Rennläufern
aus Niedersachsen, Aktive aus Bremen, Hamburg, Schleswig Holstein und Berlin.
Die
im DSV Punkterennen schon auf dem Siegertreppchen stehenden Harzer Rennläufer
wurden in ihren Altersklassen auch Norddeutsche Meister. Gunnar Barke konnte
in der Jugendklasse den Titel im Riesenslalom und Slalom erringen, 2. wurden
Michael Trog im Riesenslalom und Till Möller im Slalom, beide CJD
Braunschweig. Norddeutscher Meister sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom
der Herrenkonkurrenz wurde Henning Röbbel vom Ski-Club Bad Grund.
Auf Platz 2 im Riesenslalom kam Marian van der Elst aus St. Andreasberg,
im Slalom belegte Dr. Gundolf Krüger vom SK Torfhaus den 2. Rang.
Claudia Kienert wurde Meisterin im Riesenslalom, Maike Hoff gewann den
Titel im Slalom, beide starten für den CJD Braunschweig. Den Titel
bei den Damen sicherte sich Tina Moser im Riesenslalom.

In
der Schülerklasse platzierten sich hinter Torben Winkel, Lukas Duderstaedt
und Jannis Pläschke vom SC St. Andreasberg im Riesenslalom. Im Slalom
siegte wiederum Torben Winkel, auf die Plätze 2 und 3 kamen Björn
Dreilich vom SC St. Andreasberg und Linus Schoppe vom WSV Braunlage.
Die
Titel bei den Schülerinnen gingen an den Bremer Skiverband. Katharina
Kruse vom LSKW Bad Lauterberg erreichte im Riesenslalom Platz 2 und im
Slalom Platz 3.
Bei
den Schülern bis 10 Jahre wurde Jacob Duderstaedt vom SC St. Andreasberg
Norddeutscher Meister im Slalom und im Riesenslalom. Siegerin bei den Mädchen
wurde Laura Kruse vom LSKW Bad Lauterberg gefolgt von Emma Heise und Neela
Winter beide vom WSV Braunlage.
Am
kommenden Samstag richtet der Ski Club Bad Grund die Harzer Meisterschaften
aller Klassen im Riesenslalom aus. Damit findet zum ersten Mal eine gemeinsame
Meisterschaft der Skiverbände aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
im alpinen Bereich statt. |
|