|
|
|
|
Jetzt
sind Ferien
|
23.6.10,
Gittelde (Sab)
Von Angst vor den Zeugnissen war nichts zu hören und zu sehen, so
jedenfalls beim „Sommerforum“ in der Gittelder Turnhalle. Im
Gegenteil, ausgelassene Stimmung herrschte im Hinblick auf den einen Tag
später beginnenden Ferienbeginn.
Ein kleines Programm wurde von einigen Klassen einstudiert und aufgeführt. Begonnen wurde wie üblich mit den Grußworten der Rektorin Rotraut Dröge und dem allseits bekannten Lied „Schön wird das Fest“. Und das wurde es dann auch. Alles was geboten wurde, konnte sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen. „Wir sind anders“, so das Singspiel der 4. Klassen. Abschied nehmen von der Grundschule Gittelde hieß es für diese. In Badenhausen oder in Osterode werden sie künftig die Schule besuchen. Erst ein Jahr spielen sie Gitarre. Erstaunlich, was die Gitarrengruppe schon kann. Denjenigen, die bereits zwei Jahre Gitarrenunterricht haben, erhielten natürlich viel Applaus. Und der war dann auch zu hören, als die Spanisch-Gruppe „auf Reisen“ ging. „muy bien“ - sehr gut – so das Ergebnis ihres Unterrichtes. Eine besondere Note erhielt das Sommerforum durch den Abschied von Elke Jacobs. Acht Jahre war sie als pädagogische Mitarbeiterin für die Betreuung der Schulkinder mit zuständig. |
Viele
Kinder konnte sie betreuen, hob Rotraud Dröge hervor. Nun widmete
sie sich einer anderen Aufgabe, und zwar in New Mexiko in den USA. Alle
guten Wünschen wurden ihr dafür von den Kindern und dem Lehrerkollegium
ausgesprochen. Man wolle sich gegenseitig schreiben um über Erlebtes
zu berichten, wurde versprochen.
Fotos (Sablotny): Für die 4. Klassen hieß es Abschied von der Grundschule Gittelde nehmen. Abschied von Elke Jacobs. Beste Wünsche nahm sie mit auf ihrer langen Reise. Die Musikgruppe gefiel. |
Neues Spielgerät |
17.6.10,
Gittelde (Sab)
Mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins Kindergarten,
der Samtgemeinde und dem DRK-Kindergarten selbst, konnte kürzlich
ein neues Spielgerät im Kindergarten aufgestellt werden. Die Kinder
freuten sich riesig darüber und legten das Gerät gleich in Beschlag.
Dank ging natürlich an den Förderverein, der aus Beiträgen
und Überschüssen aus dem Kleiderbasar „tief in die Tasche“ griff.
Die nächste Kleiderbörse findet übrigens am 29. August 2010,
ab 13.30 Uhr in der Turnhalle Gittelde statt. Wer Interesse daran hat,
kann sich unter der Tel.-Nr. 5321 anmelden.
Foto (Red): Dank ging an die Sponsoren für das neue Spielgerät. |
Sind
die Fahrräder in Ordnung?
|
11.6.10,
Gittelde (Sab)
Fahrräder werden von den Schulkindern gern und oft benutzt, kann man
mit ihren doch durch die Straßen flitzen oder Mountainbike-Künste
ausprobieren. Leider verunglücken immer noch viel zu viele Kinder
mit ihren Fahrrädern. Schuld daran sind oftmals technische Mängel,
oder es werden Verkehrsregeln nicht beachtet. Die Grundschule Gittelde
setzt sich seit Jahren dafür ein, zusammen mit der Polizei Osterode
Fahrräder auf ihre Sicherheit zu prüfen und auch Verkehrsunterricht
zu geben. So geschehen in der vergangenen Woche.
Rund 40 Fahrräder waren auf dem Schulhof zu sehen, und alle waren fein säuberlich geputzt. Aber waren sie auch verkehrssicher? Das prüfte der POK Wilhelm Spohr. |
Jedes
einzelne Fahrrad wurde geprüft. Ist eine Beleuchtung vorhanden, sind
die „Blinkis“ in den Speichen angebracht, sind keine scharfen Kanten vorhanden
und befinden sich auch keine unerlaubten Sachen am Fahrrad? Dieses alles
wurde geprüft, und siehe da, einige Fahrräder wurden bemängelt
und die begehrte Prüfplakette wurde noch nicht vergeben.Die Lehrerinnen
Stella Fleischer und Carmen Kamps hatten seit einige Monaten mit den Kindern
trainiert, denn es ging mit den Fahrrädern auch auf die Strecke. Von
der Dr. Heinrich Uhde- Straße ging es über die Ostlandstraße,
der Elsternbreite bis hin zum Schanzen.
Zahlreiche Eltern unterstützten die Aktion, dafür wurde besonders gedankt. Die Kinder aus Badenhausen kamen sogar in Begleitung ihrer Eltern. Organisiert die Aktion auch noch von Andreas Fraatz. Schwerpunkt der Aktion, so Andres Fraatz und Wilhelm Spohr, sei Umsicht, das richtige Anfahren, Rechts- und Linksabbiegen, richtiges Anhalten und Hindernissen ausweichen. Rektorin Rotraut Dröge bedankte sich bei allen Beteiligen für die Aktion. Fotos (Sablotny): Polizist Wilhelm Spohr prüft die Fahrräder. Mehr als 40 Kinder beteiligten sich mit ihren Fahrrädern. |
Mehrkampf-Cup Braunschweiger Land |
31.5.10,
Gittelde (Sab) Bereits
seit Jahren nimmt die Grundschule Gittelde am sogenannten BS-Cup teil,
und das jedes Mal mit Erfolg. Laufen, Springen und Werfen, gehört
dazu. Die Stiftung der NordLB Braunschweig sponsert den öffentlichen
Wettbewerb. Ziel ist es, junge Menschen für den Sport zu interessieren
sowie Talente in der Leichtathletik zu entdecken und zu fördern. Kürzlich
fand auf dem Gittelder Sportplatz, wenn auch bei ungünstiger Witterung,
wieder ein Wettbewerb statt. 73 Kinder nahmen daran teil. Ein Team des
MTV Gittelde unter Leitung von Uschi und Thomas Kaufmann unterstützte
wie immer das Lehrerteam.
Beachtliche Leistungen wurden erzielt. Die Schüler D I schaffte 3.450 Punkte. Paul Kirchhoff belegte mit 805 Punkten den 1. Platz, Finn Loris Thörmer mit 738 Punkteden 2. Platz. 3. Philipp Schlecht, 645 Punkte. Bei den Schülerinnen D I war es Selina Gatzemeier, die mit 748 Punkten den Sieg errang. 2. Julia Achmus (714), 3. Janet Heuer (709). Insgesamt errang die Mannschaft 3.383 Punkte. Bei den Schülern C I siegte Ivo Härtel mit 910 Punkten. 2. Laurent Beckmann (858), 3. Dominik Lau (805). 4.173 Punkte wurden insgesamt erreicht. Und so sieht das Ergebnis bei den Schülerinnen C aus: 1. Fabienne Becker (1158), 2. Efsane Büyük (911), 3. Marie Haase (910). 18 mal wurde die Goldmedaille, 43 mal die Medaille in Silber und 12 mal in Bronze vergeben. |
Hat
der Fuchs die Gans gestohlen?
|
28.5.10,
Gittelde (Sab) Wer
hat denn das Ei gestohlen?. Es war bestimmt der Fuchs, das jedenfalls meinten
zunächst die Schulkinder, die dem Theaterstück mit Jörg
Dreismann vom Tic-Tac-Theater aus Göttingen zuschauten. Beschauliches
Leben herrscht auf einem Bauerhof. Die Katze döste vor sich hin, der
Hund Bartholomäus streifte über den Hof, ein Dackel schnupperte,
die Ente Pauline schnatterte am Wasser und das Huhn bekam ein „Kind“, besser
gesagt, es legte ein Ei. Und um dieses Ei drehte sich vieles. Obwohl die
anderen Tiere aufpassten, war es eines nachts verschwunden. Ein Fuchs wurde
auf dem Hof gesehen. Verständlich, dass dieser verdächtigt wurde,
das Ei verputzt zu haben. Der aber beteuerte bei einem Verhör, das
er es nicht gewesen sei, da er doch Vegetarier sei. Bartholomäus,
der Hund, machte sich irgendwie verdächtigt. Und siehe da, er war
es, der das Ei vor dem Fuchs sichergestellt, aber nicht stibitzt hatte.
Und so ging die Geschichte, die von den Kindern aufmerksam verfolgt wurde,
noch gut aus.
Fotos (Sablotny): Aufmerksam wird verfolgt, wo das Ei geblieben ist. - Fuchs, hast du das Ei gestohlen? |
Bundesjugendspiele
mit großer Beteiligung und guten Ergebnissen
|
Jona, geh nach Ninive |
17.5.10,
Windhausen/Badenhausen (Sab)
Dem Aufruf „Jona, geh nach Ninive“ folgten am Muttertag auf „Thiemanns-Hof“
in Windhausen etwa 70 Kinder, Im Kindergottesdienst Windhausen und Badenhausen
bereiteten sie sich auf ihren Aufritt vor. Der Kinderchor „Die Eichhörnchen“
aus dem Evgl. Kindergarten St. Martin, Badenhausen, war ebenfalls dabei.
Etwa 200 Gemeindemitglieder sahen und hörten das frisch gespielte
und fröhlich musizierte Singspiel. Sei erlebten, wie Jona zuhause
im Schaukelstuhl von dem göttlichen Auftrugt überrascht wurde,
nämlich in die böse Metropole Ninive zu gehen, um dort ihren
Untergang anzukündigen. Jona war nicht willkommen. Ninives Einwohner
verfolgten seine Flucht auf hohe See, sahen wie er über Bord geworfen
und von einem großen Fisch verschluckt wurde. Trotzdem landete er
in Ninive. Doch die Stadt ging, zum Ärger von Jona. Nicht unter. Gott
wollte die Menschen nicht verderben. Für die „schauspielerische“ Leistungen
sorgten vor allen die Kinder aus Windhausen. Die Zwillinge Jan und Jonas
Hillelbrecht versahen die Doppelrolle des Jona mit viel Temperament und
Spielfreude. Rene Walther führte ruhig und gekonnt durch das Geschehen,
die Schiffscrew (Melina Schwarze, Johann Broihan. Marie Magin, Lea Benger,
Svenja Mahnkopp, Katharine Waubke, Jona Fricke und Lukas Asche) kämpfe
sich durch den Sturm, während die Bewohner die Bosheit und den Wandel
ihrer Bewohner deutlich machten (Angelika und Isabell Rogge, Tamara Mahnkopp,
Laura Weitemeyer u.a.). Florian Funke war es, der die Gottesstimme sprach
und Jaqueline Schmidt den großen Fisch. Für die gute Musik sorgte
die Gitarrengruppe „Die Ninives“ mit Saskia Schmidt, Kristin Rosenthal,
Fiona Nagerski und Tobias Funke, sowie die Gesangs- und Flötensolisten
Maria Haase, Anna Behrens, Johanna und Katharina Waubke. Der aus vielen
Gruppen besetzte Kinderchor sang mit ansteckender Begeisterung. Die große
Verantwortung für die Proben, die Kulissen und die Regie lag in den
Händen des überwiegend jugendlichen Teams der Kindergottesdienste
Badenhausen und Windhausen. Die Freude über das Singspiel übertrug
sich zum Spielende auch auf die Zuschauer. Viele blieben sitzen, um miteinander
zu essen und das große Ereignis so nach- und ausklingen zu lassen.
Das Singspiel wird am Samstag, 12. Juni, 15 Uhr, im Kindergarten Badenhausen
noch einmal aufgeführt.
Foto (Red): Mit viel Spaß führten wurde das Singspiel „Jona, geh nach Ninive“ aufgeführt, |
Jedes Kind in der ersten Klasse erhält eine Warnweste |
SG. Bad Grund, 13.5.10 (Sab) Die „Erstklässler“ die zum neuen Schuljahr in Gittelde und Bad Grund eingeschult werden, können sich freuen. Sie bekommen in der bundesweiten Aktion des ADAC „Gelber Engel“ kostenlos eine Warnweste. Die Deutsche Post und die Bild-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ unterstützt die Aktion für die rd. 740.00 Kinder, die neu eingeschult werden. 22.000 Schulen erhalten die Warnwesten. Der erweiterte Vorstand der Ortsverkehrswacht Osterode-Bad Grund begrüßte ausdrücklich diese Aktion. Wie zu hören war, sollen Bestellungen an die Stiftung „Gelber Engel“ aus dem hiesigen Raum bereits unterwegs sein. Die Ortsverkehrswacht appelliert bereits jetzt an die Eltern: „Sicherheit für den Schulweg - Warnwesten anziehen!“ |
Weltrotkreuztag
in der Samtgemeinde gefeiert
|
SG.
Bad Grund, 7.5.10 (Sab)
Aus Anlass des 100-jährigen Geburtstages des DRK Gründer Henry
Dunants wurde auch in der Samtgemeinde der Weltrotkreuztag gefeiert. Und
das nicht etwa sang und klanglos, sondern musikalischen Vorträgen
und anderen Veranstaltungen. Im DRK-Kindergarten Gittelde hatten sich zahlreiche
Eltern eingefunden, um mit ihren Kindern den „Geburtstag“ mit Spiel und
Spaß zu feiern.
Der DRK-Kreisverband Osterode konnte mit seinem Menü-Mobil-Team Bad Grundner, Willensener und Gittelder „Kunden“ begrüßen, die regelmäßig den DRK- Menü-Bringdienst in Anspruch nehmen. Beim gemeinsamen Essen und Kaffeetrinken im DRK- Zentrum Osterode wurde „geklönt“.
Bert-Heiner Hunke und Marcell
Sonntag sorgten mit einem Ständchen alter Volkslieder für eine
Überraschung. Natürlich wurde mitgesungen. Der Menü-Bringdienst,
so die Leiterin Frau Dittmar, sorgt dafür, dass täglich frisch
und heiß und an allen Tages des Jahre es heißt: „Das Essen
ist fertig“ Neuanmeldungen werden gern entgegengenommen. Für Neukunden
gibt es Schnupperwochen.
Eine Tombola bereicherte
den Weltrotekreuztag in Windhausen. Die Vorsitzende Petra de Vries und
ihr Team freuten sich über einen guten Besuch. Bilder und Zeitungsartikel
zeigten die jahrzehntelange Arbeit des DRK- Ortsvereins und fanden reges
Interesse. Natürlich brachten die DRK-Kindergartenkinder den Gästen
auch ein Ständchen. Dabei wurden die Aufgaben des DRK musikalisch
erwähnt. Ein Blick in den DRK-Kindergarten zeigte, wie es dort „bunt“
zugeht. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Kindergarten und der
Sozialarbeit im Ort zugute.
|
Spiel,
Spaß, Faschingsstimmung
|
Gittelde,
15. Feb. 10 (Sab) Helau und Alaaf war kaum zu hören, dafür aber
lautes Kreischen, Lachen und Singen. In der – jetzt angenehm warmen - Gittelder
Turnhalle spielte sich am Sonntag ein buntes Treiben ab. Der MTV Gittelde
hatte zum Kinderfasching eingeladen. Und siehe da, es kamen recht viele
Kinder mit ihren Eltern aus Gittelde und Teichhütte, um Fasching zu
feiern, Spaß zu haben, sich zu amüsieren und die Kaffeetafel
zu genießen. Das MTV-Team sorgte aber auch für viel Bewegung.
Kaum Angst gab es, als sich die Kinder ihren fantasievollen Kostümen
vorstellten. „Das macht Spaß“, „das ist „Cool“, „Prima“, so die jungen
Närrinnen und Narren.
Unsere Fotos (Sablotny) zeigen einen kleinen Ausschnitt von der Faschingsfeier |
|
Kleine
Närrinnen und Narren hatten Spaß
|
Eisdorf,
15. Feb. 10 (Sab) Die Turnhalle Eisdorf war am vergangenen Samstag voll
in der Hand des närrischen Nachwuchses. Der TSC Eisdorf hatte die
Eisdorfer und Willensener Kinder zum Kinderfasching eingeladen. Und siehe
da, sie kamen gern. Prinzessinen, Räuber, Gendarmen, Polizisten, Harry
Potters, beherrschten den Turnhallenboden. Sportlehrer Werner Bohnen, Sportwartin
Catarina von Einem und das TSC-Team hatten viel zu tun, um die lustigen
Kinder zu bändigen. Nicht etwa Sportliches war es, das im Vordergrund.
Rumtoben, Laufen und Springen war angesagt. „Das macht Spaß“, so
ein kleiner „Marsmensch“. Auf jeden Fall machte es viel Spaß.
Unsere Fotos (Sablotny) zeigen: In Eisdorf feiert der närrische Nachwuchs Fasching. |
|
Schulförderverein wählte und beschloss Anschaffungen |
Gittelde,
30. Jan. 2010 (Sab) Neuwahlen waren beim Schulförderverein Gittelde
notwendig. Anschaffungen aus dem recht guten Kassenbestand und eine Satzungsänderung
wurde beschlossen. Silvia Walter blieb 1. Vorsitzende, ebenfalls der 2.
Vorsitzende Nils Wittenberg. Neu im Amt als Kassenwartin ist Yvonne Schmidt.
Sie löste Rüdiger Starke ab, der für eine Wiederwahl nicht
zur Verfügung stand. Er wurde für seine 7-jährige Tätigkeit
besonders geehrt.
Schulrektorin Rotraud Dröge sprach dem Förderverein Dank und Anerkennung für die Mithilfe personelle und finanzielle Mithilfe Wohle der Grundschule aus. Zu hören war, dass der Verein die Schule bei der Erfüllung der Erziehungs- und Bildungsaufgaben behilflich sei. Dazu gehöre auch, die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und Pädagogen zu pflegen. Der Verein sei, so Silvia Walter, auf Mitglieder angewiesen. Dieses Thema wurde dann auch mehrfach angesprochen. Bei der Anmeldung der Schulanfänger werden die Eltern in geeigneter Art und Weise darauf hingewiesen. Aus dem Jahresbericht der 1. Vorsitzenden war auch zu hören, was der Verein im vergangenen Jahr geleistet habe. Von der Anschaffung von „Frühstückssets“, Anschaffung von Schwimmhilfen, der Mithilfe bei der Einschulungsveranstaltung war u.a. die Rede. Kassierer Rüdiger Starke listete die Ausgaben auf, die von den Mitgliedsbeiträgen der derzeit von den 90 Mitglieder aufgebracht wurden. Für 2010 stehe ein ansehnlichen Betrag zur Verfügung, der u.a. aus dem Erlös gemeinsamer Veranstaltungen herrühre. Die einstimmige Entlastung des Vorstandes wurde festgestellt. Dank der guten Vorbereitung des Vorstandes konnten die Wahlen zügig erfolgen. Auf die Dauer von zwei Jahren wurden gewählt: 1. Vorsitzende Silvia Walter, 2. Vorsitzender Nils Wittenberg, Kassiererin Yvonne Schmidt, Schriftführerin Andrea Kipp, Kassenprüfer Andreas Heierhoff und Andreas Fraatz, Ersatzprüfer Detlef Wegener, Beisitzerin Christin Ritter und Silke Fricke. Länger wurde über Anschaffungen beraten. Eine neue DVD-Sammlung soll angeschafft werden. Eine abgeschirmte Sitzecke auf dem Schulhof wird geschaffen, mehrere PC’s, evtl. aus der Fuba- Insolvenzversteigerung sollen angeschafft. Außerdem wird die Aktion „Känguru“ für 18 Teilnehmer unterstützt. Ein Betrag bis zu 600 Euro wurde insgesamt bewilligt. Personell wird das Schulfest unterstützt. Eine besondere Aktion ist dabei vorgesehen. „Zirkus, Zirkus“, so das Motto. Die Schulkinder werden als dafür üben und als Akteure auftreten. Auf dem Schützenplatz wird im September der Zirkus „gastieren“, wobei die Kinder im Rampenlicht stehen werden. Außerdem wird das Schulfest zur offiziellen Inbetriebnahme der sanierten Schulturnhalle unterstützt. Unser Foto (Sablotny) zeigt den neuen Vorstand des Fördervereins der Grundschule Gittelde (v.l.) Andreas Fraatz, Andrea Kipp. Yvonne Schmidt, Nils Wittenberg, Silvia Walter, Detlef Wegener. |
Erst
Urkunden, dann Zeugnisse
|
Gittelde,
30. Jan. 2010 (Sab) In der vergangenen Woche gab es Zeugnisse und danach
einige Tage Ferien. Vorher aber bekamen die meisten Grundschüler in
Gittelde Urkunden. Urkunden, in denen ihre Leistungen bei den Bundesjugendspielen
und bei den Schwimmwettkämpfen belohnt wurden. In der sanierten –
und jetzt warmen Turnhalle hatten sich alle Kinder versammelt, um von Rektorin
Rotraud Dröge und ihrem Kollegium erst einmal Dank für die Teilnahme
an den Bundesjugendspielen und dem Schwimmwettbewerb zu hören. Als
sportfreundliche Schule sei man stolz darauf, so viele Ehrenurkunden verteilen
zu können. Dank ging an das Lehrerteam, und auch an Uschi Kaufmann
vom MTV Gittelde, die sich alle um den Sport und die guten sportlichen
Leistungen verdient gemacht haben. Und das wurde dann auch an Zahlen deutlich.
15 Teilnehmerurkunden gab es beim Schwimmwettbewerb im 1. Schulhalbjahr. 50 m Brustschwimmen, 25 m Rückenschwimmen und Streckentauchen waren die Disziplinen. 32 Mal wurde Siegerurkunden vergeben und 25 Mal gab es sogar Ehrenurkunden. 72 Kinder aus der 3. und 4. Klassen nahmen teil. Für ihre besonderen Leistungen – 44 Punkte wurden erzielt – erhielten Fabienne Becker, Dietke Bercht und Fabian Lück Ehrenurkunden. Wie immer groß war auch die Zahl der Teilnehmer bei den Bundesjugendspielen. Recht beachtliche Ergebnisse wurden erzielt. 67 Mal wurden die begehrten Urkunden übergeben. 26 Kinder erhielten sie in „Bronze“, 20 Kinder in „Silber“ und 21 Kinder in „Gold“. Fotos (Sablotny): Unser Foto (oben und rechts unten) zeigt die geehrten Gittelder und Badenhäuser Schulkinder. Ehrungen für „Gold“. Gespannt wird auf die Ehrung gewartet. Gekonnte Musikalische Umrahmung. |
|
Weihnachtsbaumschmücken in Bad Grund war wieder ein kleines Bürgerfest |
|
Blinkis
auf dem Schulweg
SG. Bad Grund, 22. Nov. 09 (Sab) In einer Schulstunde an der Grundschule Gittelde ging es kürzlich um „Hell und Dunkel“. „Was sollen wir im Dunkeln auf dem Weg zur Schule tragen?“. Diese Frage stellte der Lehrer Andreas Fraatz, Verkehrssicherheitsexperte an der Schule Gittelde. |
Die
Klasse 1 a war es, die sich im Filmraum einfand, um diese Frage, und auch
andere, zu beantworten. „Gelb, Grün, Schwarz und Weiß“, so die
Plakate, die im Dunkeln von den Kindern mit ihren mitgebrachten Taschenlampen
angestrahlt wurden“. „Ganz klar, Gelb leuchtet am Besten“, so einer der
Jungen, der bei der Aktion begeistert mitmachte. Helle Kleidung, am besten
gelbe Warnwesten, und keine dunkle oder gar schwarze Kleidung sollte es
sein, die von den Schulkindern getragen werden sollten, empfahl Andreas
Fraatz. Aber noch mehrere Tipps waren von ihm zu hören. Die Fahrräder
sollten unbedingt mit „Blinkis“ in den Reifen versehen werden. Und auch
die Beleuchtung muss in Ordnung sein. Sollten an den Schulranzen keine
„Blinkis“ angebracht worden sein, sollte dieses noch geschehen. Jedes Schulkind
erhielt deshalb eines davon, natürlich mit dem Versprechen, den Rückstrahler
von den Eltern am Schulranzen frei hängend anbringen zu lassen, damit
er von vorn und hinten zu sehen ist. Übrigens, die Klasse 1 a konnte
mit den „Blinkis“, die u. von der HUK gestiftet wurde, ausgestattet werden.
Die anderen Klassen möchten sie aber auch haben. Sponsoren oder Spender
werden dahergesucht.
Foto (Sablotny): Natürlich ist „Gelb“ am Besten zu sehen; |
Spielzeug
in Massen
|
|||||||||
Fotos (Sablotny): Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt, das Angebot ist riesengroß. |
St.
Martin war ein guter Mann
Windhausen, 11. Nov. 09 (Sab) Die Geschichte vom heiligen St. Martin, der seinen Mantel mit einem armen Bettler teilte und daher als „guter Mann“ bezeichnet wurde, war in der St. Johannis-Kirche zu sehen. Die Kinder der Kinderkirche führten es auf. |
Dazu
gehörte auch die Erzählung, dass der heilige Martin es nicht
wollte, geehrt zu werden und deshalb in einem Gänsestall flüchtete,
dort aber von schnatternden Gänsen verraten wurde. Die Geschichte,
dazu die Erzählung von Pfarrer Thomas Waubke, gefiel und wurde mit
Beifall bedacht. Danach ging es hinaus. Der heilige St. Martin, hoch zu
Roß, wartete schon und Thomas Waubke begleitete musikalisch den St.
Martin-Laternenumzug durch das Dorf. Und immer wieder erklang das Lied
vom guten St. Martin. Gut ließen es sich die Eltern und die Kinder
anschließend bei Zwiebelkuchen, Kinderpunsch und Glühwein gehen.
Pastor Thomas Waubke erinnerte daran, dass zum 3. Adventmarkt am Samstag, 28. November, in der Kirche eine große Pyramidenausstellung stattfindet. Die Kinder erhielten dafür Bausätze mit der Bitte, kleine Pyramiden herzustellen und diese zum Adventmarkt in der Kirche aufzustellen. |
Fotos
(Sablotny): St. Martin war ein guter Mann. Hier teilt er seinen Mantel
mit einem Bettler. Der St. Martin-Laternenumzug erinnerte an die guten
Taten des heiligen St. Martin.
|
Evgl.
Kindergarten jetzt mit Krippenplätzen
|
Badenhausen,
2. Nov. 09 (Sab) Gesetzliche Vorgaben wurden erfüllt. Die Samtgemeinde
und die Evgl. Kirche Badenhausen sorgten dafür, dass jetzt im Evgl.
Kindergarten Badenhausen Krippenplätze zur Verfügung stehen.
Kürzlich wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Badenhäuser
waren zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Sie staunten nicht schlecht,
welche Einrichtungen der Kindergarten vorhielt. Den geladenen Gästen,
die von der Kindergartenleiterin Ilse Baumgarten begrüßt wurden,
erfuhren technische Details zu den Baumaßnahmen.
Aber auch über die Finanzierung, die durch Zuschüsse des Landes und der Samtgemeinde gesichert wurde, war einiges zu hören. Details waren vom stellv. Samtgemeindebürgermeister Herbert Lohrberg zu hören. Derzeit sind neun Krippenplätze besetzt, ein weiterer kommt demnächst hinzu. Beste Wünsche für die Einrichtung der Krippenplätze, aber auch für den ganzen Kindergarten waren u.a. vom stellv. Probst Koch, und Bürgermeister Sonnenburg. Die „Osterfeuergemeinschaft Lehmkuhle“ kam durch Walter Lagershausen auch nicht mit leeren Händen. Ein Blick in die neuen Räume zeigte, dass für die kleinsten Besucher nicht nur ein Wickeltisch vorhanden ist, sondern auch „klitzekleine“ Toiletten und Wachbecken. Spielecken, in denen sich die Kleinsten wohlfühlen können, vervollständigen die Einrichtung. Fotos (Sablotny): 2.) Ilse Baumgarten, Leiterin des Evgl. Kindergartens, nimmt von Pastor Thomas Waubke die besten Wünsche entgegen. Foto 3.): Samtgemeinderatsherren freuen sich über die von ihnen mitbeschlossenen Krippenplätze. Foto oben: Mitglieder des Kirchenvorstandes freuen sich ebenfalls. Foto 4 und 5. : „Klitzekleine“ Toiletten und Waschbecken, dazu Spielecken, sind nun vorhanden. |
|
Runter mit den Unfallzahlen – Minus 10 % |
|
Krs.
Osterode, 12. Okt. 09 (Sab) Die Ortsverkehrswachten in Deutschland
sind für ihr Motto bekannt: „Runter mit den Unfallzahlen – Minus 10
Prozent“. Ob das auch im Kreis Osterode im letzten Jahr der Fall gewesen
ist, wird bei der Jahreshauptversammlung zu hören sein, die am 2.
November 2009 um 19.00 Uhr im Seminarraum am Verkehrsübungsplatz
in Osterode stattfindet. Die Ortsverkehrswacht setzt zusammen mit der Polizei
Osterode immer wieder auf Prävention. Und diese hat sich sicherlich
ausgezahlt. Verkehrserziehung an Schulen, in Kindergärten, das Anbringen
von Spannbändern, Verkehrsunterricht bei Seniorentreffen, die mobile
Jugendverkehrsschule, Fahrradprüfungen und Verkehrssicherheitsübungen
auf dem eigenen Verkehrsübungsplatz in Osterode sind nur einige Beispiele
für die Aktivitäten der Ortsverkehrswacht. Das Team um den Vorsitzenden
Michael Ernst und dem Geschäftsführer Dieter Armbrecht ist hierbei
ganz besonders stolz auf Kurt Schwarz auf Kalefeld. Er gehört seit
Jahren zu denjenigen, der sich nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten
um die Präventionsarbeit kümmert. Er ist zum Beispiel der Hersteller
von zwei Anhängern, auf denen Unfallfahrzeuge zu sehen sind. Makaber,
aber als drastisches Anschauungsmaterial bestens geeignet, um insbesondere
jüngere Verkehrsteilnehmer auf Gefahren im Straßenverkehr, u.a.
dem Umgang mit Alkohol und Drogen hinzuweisen. Auf einem Hänger, den
Kurt Schwarz auf Anforderungen von Schulen und anderen Veranstaltern aufstellt,
ist ein völlig demolierter PKW im Original zu sehen, in dem ein unter
Drogen- und Alkoholeinfluss stehender junger Mann mehrere Mitfahrer mit
in den Tod riss. Auf einem anderen Hänger ist ein demoliertes Motorrad
samt dem Originalstück einer Leitplanke zu sehen. Ein junger Motorradfahrer
raste, wie so oft wegen nicht angepasster Geschwindigkeit, unter die Leitplanke
und verstarb einige Zeit später an den Unfallfolgen. In beiden Fällen
stellten die Angehörigen die Unfallfahrzeuge der Polizei und der Verkehrswacht
für Ausstellungszwecke und „als abschreckendes Beispiel“ zur Verfügung.
Kurt Schwarz bestückte daraus in mühevoller Kleinarbeit die Anhänger.
Und über noch einen bestückten Anhänger ist er stolz. Auf
ihm sitzen stolz „Fridolin“ und „Pauline“. Beide sitzen mit ihren Schulranzen
in einem „Auto“, in diesem Fall einem Gurtschlitten. Pauline ist vorschriftsmäßig
angeschnallt, „Fridolin“ jedoch nicht. Kurt Schwarz legt den Hebel um.
Und was dann bei einer Geschwindigkeit von 9 km/h passiert, löst bei
den Zuschauern Erschrecken aus. „Fridolin“ fliegt auf den Boden. Knochenbrüche
könnten das Wenigste sein, Kopfverletzungen das unangenehmste.
„Hoffentlich richten sich die Eltern danach und schnallen ihre Kinder an“, betont Kurt Schwarz bei seinen Vorführungen. Mehr darüber wird in der Jahreshauptversammlung der Ortsverkehrswacht zu hören sein. Fotos (Sablotny): „Fridolin“ und „Pauline“, wenn alle beide angeschnallt sind, passiert bei einem Unfall weniger. In diesem PKW riss der junge Autofahrer mehrere Mitfahrer mit in den Tod. Mit diesem Motorrad geriet in junger Mensch unter die Leitplanke. |
Erntedankfest und Vorstellung der Konfirmanden |
Windhausen,
7. Okt. 09 (Sab) Beim Familiengottesdienst zum Erntedankfest wurde nicht
nur das Erntedankfest gefeiert, auch die neuen Vorkonfirmandinnen wurden
vorgestellt. Reich geschmückt war der Altar mit Gaben, die von Windhäuser
Kindern mit viel Engagement eingesammelt wurden. Pastor Thomas Waubke dankte
dafür recht herzlich und teilte mit, das diese der „Osteroder Tafel“
gespendet werden. Rund um das Sähen und Ernten stellte Pastor Waubke
seine Predigt. Und vorgestellt wurde auch die neue Mitorganistin Andrea
Klingsöhr aus Windhausen. Sie, so Thomas Waubke, steht künftig
auch für die Orgelmusik zur Verfügung. Organist Peter Wendland
wird sie dabei unterstützen.
Drei weitere Personen wurden vorgestellt. Nur zwei Vorkonfirmandinnen werden in diesem Jahr auf ihre Konfirmation vorbereitet, und zwar Cindy-Pauline Wegener und Celine Wiese. Beide werden den Vorkonfirmanden-Unterricht in Badenhausen besuchen. Vorgestellt wurde auch Florian Kelp aus Windhausen. Nach einjähriger Arbeitslosigkeit absolviert er in der Kirchengemeinde Badenhausen/ Windhausen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ab. Beste Wünsche des Kirchenvorstandes und der Gemeindemitglieder gingen an die „Neuen“. Zum Erntedankfest gehörte auch das, was aus Korn, Obst und dergleichen hergestellt wird, nämlich Kuchen. Und dieses gab es reichlich in „Ännes Kirchencafé“ auf der Empore. Die herbstlich zubereitete Kaffeetafel fand großes Lob. Foto (Sablotny): Die neuen Vorkonfirmandinnen Celine Wiese und Cindy-Pauline Wegener wurden von Pastor Thomas Waubke vorgestellt. Dazu auch Florian Kelp, der ein freiwilliges Soziales Jahr ableistet. (v.l.) |
Von diesen Jungs werden wir noch mehr hören |
SG.
Bad Grund/Bad Grund, Sept. 09 (Sab) Eines steht fest, von diesen vier
Jungen werden wir noch mehr hören. Die Rede ist von der Jugendband,
die unter ihrem Namen „IV Scream“ aufritt und bereits bei mehreren Events
zu hören und zu sehen war. So zum Beispiel beim Johannisfest auf dem
Taubenborn, im Harzklub-Freizeitgelände Gittelde oder in der Haupt-
und Realschule Badenhausen vor Hunderten von Zuhörern. Wer sie bereits
gehört hat, wird bestätigen, das die Vier ihren Weg machen werden.
Erst Ende 2009 fanden sie sich zusammen um erst einmal zu üben. „Hörbare“,
angenehme Rockmusik ist ihre Stilrichtung. „Den Jungs kann man zuhören,
die sind Klasse“, so auch ältere Personen. Die neue Band mit ihrem
Namen „IV Scream“ setzt sich aus Marcel Trafoier (13), Hendrik Klingsöhr
(14), Aaron Sbrisny (15) und Kevin Wittig (13) zusammen. Alle vier lernen
inzwischen in der Kreismusikschule bei Uwe Klingebiel „ihr Handwerk“. „Auch
ein Zeichen dafür, dass sie es mit ihrem Ziel ernst meinen“, so Kenner
der Szene. Bereits jetzt sind sie in der Lage, ein 45-minütiges Programm
zu spielen. „Wir werden wird noch besser“, betont Aaron Sbrisny aus Gittelde,
der übrigens mit seiner Band auch gern Wünsche nach Auftritten
erfüllt. Beim nächsten „Song-Contest“ in Bad Grund werden die
Vier sicherlich hören lassen, „was sie drauf haben“.
Foto (Sablotny): IV Scream – von dieser Band wird man noch mehr hören. |
„Kinder sind mehr wert“ |
|
Windhausen,
Sept. 09 (Sab) An der landesweiten Kampagne „Kinder
sind mehr wert“ beteiligte sich auch der DRK-Kindergarten Windhausen. Ziel
der Aktion ist die Verbesserung von Rahmenbedingungen für die frühkindliche
Bildungsarbeit in Kindertagesstätten. Dazu passte auch eine Aktion,
die in der vergangenen Woche im Kindergarten stattfand. Ein Team vom Osteroder
Gesundheitsamt machte darauf aufmerksam: „Kinder sind mehr wert“. Und das
wurde den zahlreichen Kindern und Eltern praktisch deutlich gemacht. „Lecker
essen und doch gesund“, so das Thema. Bekanntlich, so die Kindergartenleiterin
Petra Mühle, möchten alle Kinder groß und stark werden,
und das am liebsten mit den Leibspeisen. Aber sind sie auch die gesündesten?“.
„Kann man der Werbung der Lebensmittelhersteller trauen?“. Diese und andere
Fragen wurden von den Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes und dem Kindergärtnerinnen
gestellt. Dabei half auch anschauliches Material. Auf einem Tisch standen
zum Beispiel verschiedene Lebensmittel. Tee, Fruchtsäfte, Cola, Kakao
und anderes. Auf eine grüne Unterlage gehörte das Gesunde. Weniger
Gesundes landete auf der gelben Unterlage, und auf dem roten Deckel landete
das völlig Ungesunde. Die Kinder begriffen schnell, was gesund ist
und was nicht. Bei anderen Stationen wurde Zuckergehalt gefragt. Erstaunlich,
so die Eltern, wie viel Zucker zum Beispiel in den Gummibärchen, dem
Ketschup oder dem Eistee steckt.
Tipps zur Zahnpflege gab es ebenfalls. Die Zahnpflege wird im Kindergarten Windhausen groß geschrieben. Nach dem täglichen kleinen Frühstücksbüfett wird auf das Zähneputzen besonders geachtet. Bei einer anderen Station wurden leckere „Indianerfinger“, „Affen-Power“, „Kohlrabi-Pommes“ und Kraftspieße hergestellt. „Schmeckt lecker“, so ein pfiffiger Junge. Den Eltern wurden die Rezepte mit gegeben. Und gebacken wurde auch. Lecker und auch gesund. Wie bereits erwähnt, gehörte diese „Lehrstunde“ zur Aktion „Kinder sind mehr wert“. Informationen sollten sich nicht nur die Politiker, sonder auch die Eltern im Internet auf der Seite www.kinder-sind-mehr-wert.de abholen- und vor allen Dingen, auch beachten. Das Ziel der Kampagne, sei es, so Petra Mühle, mit der Landesregierung und den Kommunen über bessere Rahmenbedingungen und Finanzierungsmaßnahmen ins Gespräch zu kommen. Die Kindergärtnerinnen: „Kinder sind unsere Zukunft - Jeder Cent, der in die frühe Bildung investiert wird, zahlt sich später aus.“ Foto (Sablotny): „Was ist gesund und was nicht? – hier wird die Frage beantwortet. |
|
Weltkindertag – Ortsverkehrswacht war dabei |
Foto (Sablotny): Fridolin wird gleich „fliegen“, Pauline bleibt im Sitz. |
Das Leben in der Vergangenheit - Projekttage der Grundschule Gittelde mit dem Heimat- und Geschichtsverein | ||
Gittelde,
Sept. 09 (HGV) Das Leben in der Vergangenheit.
Unter diesem Motto standen die Projekttage der Gittelder Grundschule mit
dem Heimat- und Geschichtsverein Gittelde. Für die gemeinsame Veranstaltung
hatten die Lehrer der Grundschule und der Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereines
Gittelde umfangreiche Vorbereitungen getroffen.
Mit den Schülern der dritten und vierten Klassen wurden Ausflüge zur nahe liegenden Stauffenburg durchgeführt. Lebten doch auf der Stauffenburg drei Frauen, deren Lebensgeschichten mit ihren Begebenheiten zum Grundwissen eines jeden Gittelder Schülers gehören sollten. In historischen Kostümen wurde den Kindern die Geschichte der Stauffenburg und deren Bewohner vorgetragen. Sie hörten die Liebesgeschichte zwischen Eva von Trott und Herzog Heinrich von Braunschweig, die grausame Kindstötung der Äbtissin Margarete von Warberg und das Wirken der wohltätigen Herzogin Elisabeth von Braunschweig. All diese Geschichten hatte der Ortschronist Bodo Biegling in kindgerechter Form umgeschrieben. Die Kinder waren von den Ausflügen und den vorgetragenen Geschichten begeistert und auch betroffen, was die vielen Fragen bewiesen. Für viele war es der erste Besuch auf der Ruine Stauffenburg. Für die Verantwortlichen von Schule und Verein waren diese gelungenen Projekttage die Bestätigung, die gute Zusammenarbeit fortzusetzen. Weitere Projekte wurden bereits ins Auge gefasst. Fotos: Sablotny (2), HGV (2) |
||
|
||
Foto: „Waschtag“, früher für die Hausfrau ein harter TagFoto: Leben im Mittelalter auf der Stauffenburg. |
Bundesligamannschaft zu Gast in der Samtgemeinde |
Fotos (Red.): Badenhausens Bürgermeister Erich Sonnenburg, der SPD-Landtagsabgeordnete Karl Heinz Hausmann und der stellv. Samtgemeindebürgermeister Herbert Lohrberg ließen es sich nehmen, die prominente Bundesligamannschaft zu begrüßen. Auf unserem Foto 1 sind auch Team und deren Betreuer zu sehen. |
Das
habe ich über, das kann ich gebrauchen – Basar
für Kinder
|
Gittelde,
30. Aug. 09 (Sab) Drangvolle Enge herrschte auf
den Fluren der Gittelder Grundschule. Sogar auf dem Schulhof waren Stände
aufgebaut. Der Grund dafür: Einerseits der Basar des Kindergartenfördervereins,
andererseits stand die Turnhalle wegen der Umbauarbeiten nicht zur Verfügung
und der Andrang der Aussteller war riesengroß. „Wir mussten sogar
Wartelisten aufstellen“, betonte Nicole Kronjäger vom Kindergartenförderverein,
der den Basar veranstaltete. Auf den Tischen lagen unwahrscheinliche viele
gebrauchte Sachen für Babys und Kinder. Dazu wurde unter den Tischen
Kinderspielzeug jeder Art angeboten. „Das wird wohl passen“, „die Kinder
wachsen ja so schnell heraus“, „ein echtes Schnäppchen“,„zu Schade
zum Wegwerfen, das waren oft gehörte Worte. Der Erlös aus den
Standgebühren und dem Kuchenbüffet ist übrigens für
ein neues Klettergerüst im Kindergarten bestimmt.
Foto (Sablotny): Drangvolle Enge und ein großes Angebot beim Basar. |
Titel nur ganz knapp verpasst |
Harz/SG.
Bad Grund, Aug. 09 (Sab) „Kehlkopf-Akrobatik“,
so nennen es die Kenner der Harzer Jodelkunst. Und diese Kunst war kürzlich
in Clausthal-Zellerfeld zu sehen und zu hören. Die 64. Harzer Jodelmeisterschaften
wurden ausgetragen. Dazu gab der Zellerfelder Kurpark den richtigen Rahmen.
Bereits um 9.00 Uhr wurde begonnen. Zahlreiche Gruppen, Einzelpersonen
und Duos stellten sich den gestrengen Anforderungen der Jury.
Gewertet wurden „Naturjodler“. Streng wurde darauf geachtet, dass keine „Schlagerjodler“ zu hören waren. Und gerade das sollte der Harzer Gesamtjodlermeisterin des Jahres 2008 Ellen Bredow von den Bad Grundner „Harzer Rollern“ zum Verhängnis werden. Sie begann ihren Solovortrag mit einem „klitzekleinen“ Jodler, der aus einem Schlager bekannt war. Und schon gab es von einem Jurymitglied einen Punktabzug. Während die Juroren aus Clausthal-Zellerfeld Walter Fuchs, Harry Riedel, St. Andreasberg, Horst Heinecke, Seesen, Christel Bethe, Clausthal-Zellerfeld und Joachim Niebaum, Clausthal-Zellerfeld, Uwe Klingebiel. Und Walter Fuchs mit 6,0 Höchstnoten (Walter Fuchs 5,9) zogen, monierte Karl-Kurt Leers, Wernigerode den Jodler. Die höchste und niedrigste Höchstnote wird übrigens nicht gewertet. Ein heftiger Streit darüber entbrannte. Leers sah einen Regelverstoß. Deshalb zog er die Wertungstafel mit 5,6 in die Höhe. Die Zuschauer protestierten heftig. Aber auch das half nicht. Ellen Bredow erhielt insgesamt 29,7 Punkte von 30 möglichen. Sie kam damit auf den 2. Platz und wurde Vize-Meisterin. Der 1. Platz ging mit 29,8 Punkten an Danny Ballhause vom Harzklub-Zeigverein Altenbrak. Tanja Tschenscher, Clausthal-Zellerfeld, kam mit 29,4 Punkten auf den 3. Platz. Nach dem Beifall zu urteilen, so zahlreiche Zuhörer, hätte das Publikum Ellen Bredow als Siegerin vorne gesehen. Viel Beifall gab es verständlicherweise für die Kinder. Sie startete je nach Alter in verschiedenen Klassen. Bei den Duetten, kleine Erwachsenen-Gruppe, kamen übrigens Marina Hein mit Andreas Knopf, HZV, Ildehausen, auf den 1. Platz. In der kleinen Erwachsen-Gruppe, Terzette, gewann den Wanderpokal des Landkreises Goslar Marina Hein, Katharina Deutsch und Normann Reichardt, HZV Ildehausen. Ellen Bredow, Jutta Klingebiel und Doris Stein, HZV Bad Grund, belegten den 2. Platz. In der Erwachsenen-Klasse Damen kam Marina Hein, HZV Ildehausen, auf den 1. Platz. Eindeutig war der Sieg von Jörg Strobel aus Wernigerode. Zu Recht, so stellte auch das Publikum fest, wurde er in der Herrenklasse Meisterjodler 2009. Seine Traumnote „30“ wurde bejubelt. Den 2. Platz belegte Normann Reichard, Uthleben. Der 3. Platz ging an Andreas Knopf aus Altenbrak. Foto (Sablotny): Ellen Bredow, Harzklub-Zweigverein Bad Grund, wurde Harzer Vizemeisterin in der Jodel-Sonderklasse Damen. |
Einschulung in Bad Grund., Gittelde, Eisdorf... |
Gittelde,
10. Aug. 09 (Sab) Auch für die ABC-Schüler
aus Gittelde und Badenhausen begann am vergangenen Samstag der viel zitierte
„Ernst des Lebens. Die „Neuen“ werden in zwei Klassen unterrichtet, die
jeweils aus 17 und 16 Kinder bestehen. Die Einschulung wurde mit einem
Gottesdienst in der voll besetzten St. Mauritius-Kirche begonnen.
Pfarrerin Melanie Mittelstädt-Gremse und Pfarrer Thomas Waubke hielten den Gottesdienst ab und sprachen den Schulanfängern beste Wünsche aus. Diese waren dann auch bei der anschließenden Schuleinweihungsfeier in der Grundschule am Kaisergarten von der Schulleiterin Rotraud Dröge und dem Lehrerteam und von den „Alten“ Schulkindern aus der Klasse 4b in einer Aufführung zu hören. Fotos (Sablotny): Lehrerin Stefanie Brakebusch (li) und Elke Jacob kümmern sich um die Klasse 1 b.Foto 2: Andreas Fraatz und die pädagogische Mitarbeiterin Silvia Frank nehmen ihre Schützlinge auf. Eisdorf/Willensen,
10. Aug. 09 (Sab) Mit einem Einschulungsgottesdienst,
den Pfarrer Jens Kertess in der St. Georg-Kirche abhielt, begann die Einschulung.
In die Schule im Borntal wurden 19 Kinder aus Eisdorf und Willensen eingeschult.
Im Kultur- und Sportzentrum begrüßte die Rektorin Frau Keller
die „Neuen“.
|
|
Fotos (Red.): 19 Kinder wurden in Eisdorf eingeschult., Der Zirkus „Bornelli“ nahm den Kindern die Scheu vor dem ersten Schultag. |
Sommerforum zum Abschied und zum Ferienbeginn |
Gittelde,
23. Juni 09 (Sab) Für die einen war es das
letzte Sommerforum an der Grundschule Gittelde. Nach den Ferien werden
sie in anderen Schulen „pauken“ müssen. Für die Klassen 1 bis
3 war es aber auch der Auftakt in die großen Sommerferien, bevor
am es am nächsten Tag die Zeugnisse gab. Ganz gleich, allen machte
es sichtlich Spaß im Kreis zahlreicher Eltern, Großeltern,
Freunden und Bekannten das zu zeigen und hören zu lassen, was zu einem
Sommerforum gehört.
Besondere Willkommensgrüße gingen übrigens an Samt- gemeindebürgermeister Harald Dietzmann. Die Kinder sangen zum Auftakt „Schön ist das Fest“. Und das wurde es dann auch, stellte Schulleiterin Rotraud Dröge fest. Ein lustiges, manchmal auch nachdenkliches Programm wurde geboten. Von der Klasse 3 b war ein Theaterstück zu sehen, die Gitarrengruppe verstand es wie immer mit ihren Liedern zu gefallen und auch die anderen Kinder trugen zum Gelingen des Sommerforums bei. Aufmerksamkeit erregten die Fotos von der Klassenfahrt der 4 a und 4 b. Erinnerungen an diese schöne Fahrt wurden wach. Beste Wünsche gingen von der Schulleitein Rotraud Dröge an diejenigen, die nun die Gittelder Schule verlassen. An alle Kinder gingen beste Wünsche zur „Erholung“ in den Sommerferien. Besondere Leistungen wurden auch geehrt. Samt- gemeindebürgermeister Harald Dietzmann lobte das soziale Engagement von Anna Burgardt für ihre Mitschüler und überreichte ihr unter dem Beifall aller Anwesenden den „Sozialpreis 2009“. Auch die Ballspielgruppe unter Leitung von Detlef Wegener wurde geehrt. Beim Fußballturnier in Herzberg wurde der hervorragende 3. Platz erreicht. Die Grundschule Gittelde hat am „Känguru“- Wettbewerb“ teilgenommen. Vor einigen Tagen gab es für die Teilnahme an diesem Mathematikwettbewerb Preise und Urkunden. Fotos (red): Anna Burgardt wird vom Samtgemeindebürgermeister Harald Dietzmann mit dem Sozialpreis geehrt. 2. So wie dieses Theaterstück gefielen alle Vorführungen. |
Punkte holen für den Braunschweig-Cup |
|
Gittelde,
Juni 09 (sab) Schon seit Jahren beteiligt sich
die Grundschule Gittelde am Braunschweig-Cup. Bei diesem sportlichen Wettbewerb
werden die Besten aus der Region Braunschweig-Land ermittelt. Die Grundschule
Gittelde liegt Jahren an vorderster Stelle und wurde deshalb besonders
ausgezeichnet.
Die Kinder gaben sich wieder alle Mühe, um ihren Leistungsstand zu halten. Und Spaß machte es schließlich auch. 90 Teilnehmer gingen an den Start. Laufen, Springen und Werfen waren die Disziplinen, bei denen „gepunktet“ werden konnte. Hohe Punktzahlen sind bekanntlich wichtig, um zu den Erstplazierten zu gehören. 22 mal wurde „Gold“ geholt, 36 x „Silber“ und 12 mal „Bronze“. Fünf Teilnehmer beteiligten sich an der Mannschaftswertung. Hier Einzelergebnisse: Schüler D - Jahrgang 2000 und jünger - 3.814 Punkte. Jonah Zirbus (909 Punkte), Laurent Beckmann (779), Pascale Schrader (737), Philipp Städtke (719) Konrad Golkowski (670). Schülerinnen D – 3711 Punkte . Marie Haase (799), Annabell Sbrisny (747), Michelle Teichgräber (746) Efsane Büyük 835), Janet Heuer ( 690 Punkte). Schüler C - 4086 Punkte. Lukas Beckmann (901), Darian Drößler (835), Ivo Härtel (824) Marc Nagerski (764) Tobias Ettel (762). Schülerinnen C – 4477 Punkte. Fabienne Becker (1075), Sophie Hartmann (940), Vanessa Kipp (902), Katharina Waubke (781), Mareike Walter (779) Die offizielle Verleihung der Urkunden erfolgt zu einem zu einem späteren Zeitpunkt.. Fotos (Sablotny): „Auf die Plätze fertig los ...“ - Weit springen, dass bringt Punkte |
|
Ferienprogramm
2009 – ohne Mithilfe der Vereine nicht möglich
|
SG.
Bad Grund/Windhausen (Sab) Jetzt ist das Programmheft
für die Ferienaktion 2009 raus. Ein Blick hinein zeigt, dass vor allen
Dingen die Vereine, Verbände und sonstigen Institutionen sind, die
das Programm mit gestalten. „Ohne deren Mithilfe“, so die Jugendpflege,
wäre es nicht möglich, so viele Aktionen anzubieten. Dafür
wird dann auch herzlich gedankt. In jeder Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde
sind Ferienaktionen geplant. so auch durch Windhäuser Vereine.
Beginnen wird wie immer der FC Windhausen. Am Freitag, 26. Juni 09, wird mit den Juxwettkämpfen auf dem Sportplatz. Lustige Spiele für alle, die viel Spaß und „Action“ haben wollen, bietet es sich an, mitzumachen. Los geht es um 17.00 Uhr. „Kleine Bäcker backen Brötchen“, so eine Aktion, die der CDU Ortsverband am Sonntag, 28. Juni 09, von 10.40 bis 14.00 Uhr bei Bäckermeister Klaus Münnich veranstaltet. Frische Brötchen herstellen, das will gelernt sein. Im Rathaus läuft vom 29. bis 30.6.2009 die Aktion „Wen-Do“. Die hauptamtliche Ortsjugendpflege unterrichtet in Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Jeweils von 10,00 bis 16.00 Uhr läuft der Kurs für Mädchen bzw. Frauen. Alle Kinder aus der Samtgemeinde sind eingeladen, am 7. Juli 09 an der Fahrt in den Heidepark Soltau teilzunehmen. Der Harzklub- Zweigverein Windhausen lädt zur Schnitzeljagd am Freitag, 10. Juli 09, ein. Von 14.00 bis 17.00 Uhr geht es an der Steinbühel- Hütte“ „rund“. Die Gegend erkunden, die Natur erforschen, Schätze heben, das und noch mehr sieht das Programm vor. Eine Nachtwanderung mit zelten bietet die Freiwillige Feuerwehr Windhausen am Samstag, 11. Juli, an. Ein Abenteuer soll es sein, wenn in Nacht durch die Gegend marschiert wird und anschließend versucht wird, in einem Zelt an der Alten Burg zu schlafen. Spaß und Grusel ist sicher. Auch die Schützengesellschaft ist dabei. Darten und Schießen steht am Mittwoch, 15. Juli im Schützenhaus von 16.00 bis 18.30 Uhr auf dem Programm. Die SPD-Abteilung Windhausen lädt für Samstag, 18. Juli 09, zum Badeentenrennen ein. Um 14.00 Uhr starten die ersten der kleinen gelben Quietscheenten am Schlungwasser. Im Rathaus wird nicht nur getagt, sondern es findet auch Kreatives statt. Im Sitzungssaal wird getanzt, und das am Montag, 29. Juli 09, von 16.00 bis 18.40 Uhr. Die Jugendpflege lädt zum Spiegeltanz, dem Dreibeintanz und dem Albatrostanz ein. Der DRK Ortsverein wird einen bunten Bastelnachmittag veranstalten, und zwar am Donnerstag, 23. Juli, im Gemeinschaftsraum Untere Harzstraße. Die weiteren Veranstaltungen in den anderen Orten sind aus dem Ferienprogrammheft ersichtlich. Fotos (Sablotny): Eine der am besten besuchten Ferienprogramm-Veranstaltung ist das Badeentenrennen Mehr als 50 Kinder nahmen im letzen Jahr daran teil. |
HRS Badenhausen bereitet Schüler auf das Berufsleben vor |
Badenhausen,
März 09 (kip) Die Haupt- und Realschule (HRS)
Badenhausen geht neue Wege, so Schulleiter Wilhelm Roddewig. „Gemeinsam
mit dem Bildungswerk der Nieders. Wirtschaft werden die Schülerinnen
und Schüler der Klasse 8c auf das Berufsleben vorbereitet. Damit übernimmt
die HRS Badenhausen eine Vorreiterrolle. In einem einwöchigen Kurs
„Aktive Berufswahl-Vorbereitung (AKV) Modul A“ wird den Schülerinnen
und Schüler eine berufsorientierte Hilfestellung gegeben.“
In dieses zukunftsweisende Projekt sind Klassenlehrer Thomas Koch und Sozialpädagogin Jeanette Möhlke eingebunden. Von den Berufsbildenden Schulen begleiten Frau Nienstedt und Frau Willner dieses Projekt, während vom Bildungswerk die Dozentin Sabine Kohl und Dozent Holger Knitt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler in einer Projektwoche verschiedene Test durchführen. Das Nieders. Kultusministerium unterstützt die berufsorientierte Hilfestellung mit dem Ziel, dass die jungen Menschen ihren richtigen Ausbildungsberuf finden. Bisher stellten häufig die Auszubildenden nach sechs bis neun Monaten fest, dass sie den falschen Ausbildungsberuf gewählt hatten. Ein weiteres Ziel ist der Orientierungslosigkeit der jungen Menschen entgegen zu wirken. Sabine Kohl: „Die Stärken und Schwächen eines jeden Schülers sollen erkannt werden. Künstlerische, praktische, soziale und sonstige Fähigkeiten werden herausgefunden und so kann bei der richtigen Auswahl der Praktikantenplätze geholfen werden.“ Diese Projekt soll im Praktikum fortgeführt werden. Bevor die Projektwoche der Klasse 8c begann, wurden die Eltern der Schülerinnen und Schüler informiert. In dieser einen Wochen wird viel Gruppenarbeit geleistet und Einzelarbeiten werden von den Schülern durch eine Vielzahl von Übungen abgefordert. Mit dem anschließenden Model B wird die Nachhaltigkeit der Berufsorientierung in den Folgejahren unterstützt und das Projekt fortentwickelt. Zum Schluss dieser Projektwoche führten die Dozenten, Lehrer und die Sozialarbeiterin mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern Gespräche, in denen die schriftlich dokumentierten Ergebnisse mit einer Empfehlung den teilnehmenden Schülern ausgehändigt werden. Die in einer Mappe zusammengefassten Ergebnisse eines jeden Schülers ergeben den künftigen Handlungsplan, der von den Schülern später fortgeführt werden soll. Schule und Dozenten geben damit den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Hilfe für ihre künftige Berufswahl. Damit geht die HRS Badenhausen zukunftsweisende neue Wege mit den ihr anvertrauten Schülern. Deshalb kann dieses Projekt nur begrüßt und in der Zukunft fortgesetzt werden. Fotos: Die Lehrkräfte und Dozenten mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c der HRS Badenhausen. Sozialarbeiterin Jeanette Möhlke, Klassenlehrer Thomas Koch, Dozentin Sabine Kohl und Dozent Holger Knitt vor den Arbeiten der Schülerinnen und Schülern. (Vlnr) |
Quattro-Gastro GmbH und Förderverein luden die Grundner Kindergartenkids zum Faschings-Bowlen ein... |
|
...und alle kleinen Jecken kamen; schoben eine flotte Kugel, und sich leckere "Pommes" hinter Piratenbinde und Kußmäulchen. Tolle Aktionfotos der fünften Knirpse-Jahreszeit finden Sie hier (mit Links auf "mehr"!) www.wirbelwind.de.gp |
Cowboys,
Räuber und Gendarmen, Harry Potter und Prinzessinnen
|
Gittelde,
23. Feb. 09 (Sab) Dieses mal durften die Schulkinder
der Klasse 1 bis 4 der Grundschule am Kaisergarten Krach machen. Und das
ließen sich die Kinder am Rosenmontag nicht zwei mal sagen. Als Prinz
oder Prinzessin, als Fernsehstar, Sängerin oder Sänger, „bewaffnet“
als Räuber und Gendarm, Zigeunerin oder Harry Potter, die Kostümierung
war einzigartig. Sicherlich wurden alle Wünsche der Kinder erfüllt.
Das Lehrerteam, Detlef Wegener als „Superstar“, brauchte nicht viel zu
tun um die Kinder in Stimmung zu bringen. Lautstark und ausgelassen wurde
Rosenmontag mit zum abwinken gefeiert.
Fotos (Sablotny): Unsere Fotos geben einen kleinen Einblick in den Faschingstrubel. |
Förderverein unterstütze finanziell und sachlich die Grundschule |
Gittelde,
Feb. 09 (Sab) Jahresrückblick hielt der Förderverein
der Grundschule Gittelde. Über zahlreiche Aktivitäten, aber auch
über die finanzielle Unterstützung und Mitarbeit bei schulischen
Veranstaltungen berichtete die 1. Vorsitzende Silvia Walter. Dank dafür
ging an die Mitglieder und Eltern. Dank sprach aber auch Schulleiterin
Rotraud Dröge für die guten Taten des Fördervereins aus.
Silvia Walter ging ins Detail. Im vergangenen Jahr seien Maßnahmen beschlossen worden, die weit über 1.000 Euro Kosten verursachen und aus der Fördervereinskasse getragen werden. Einige seien. Einige davon seien ausgeführt, andere noch in Arbeit. So wird noch PC- Software angeschafft und die Küchenausstattung der Schule verbessert. Die angenehmere „Pausenklingel“ habe rd. 800 Euro gekostet“. Die Vorsitzende verwies auf die Mithilfe beim „Schnuppern“ der Erstklässler, auf die mit 90 Personen gut besuchte Gesamtelternkonferenz und auf die Elternabend. Immer sei der Förderverein präsent gewesen. Dank ging an die Volksbank Seesen für eine Spende. In der Vorausschau wurde darauf hingewiesen, dass sich der Förderverein mit Kindern und Eltern aktive am Weihnachtsmarkt beteiligen wird. Die Kinder werden basteln, die Eltern werden auch für den Verkauf des „Lukullischen“ Angebotes“ sorgen. Silvia Walter gehört übrigens der neuen Marktleitung an. 86 Mitglieder, somit ein unveränderter Mitgliederbestand, das stellte Kassenwart Rüdiger Starke fest. Acht neue CD-Player seinen aus der Fördervereinskasse für die Schulkinder angeschafft worden, außerdem noch Badminton- und Tischtennis-Sets. Außerdem noch Beschäftigungsmaterial- und Küchenzubehör. Trotzdem sei sie Kasse noch „gesund“ und erlaube auch weitere Zuwendungen an die Schule. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde bestätigt. und der Vorstand entlastet. Neu- bzw. Wiederwahlen erfolgten. Rüdiger Starke blieb Kassenwart, als neue Beisitzerin wird Christin Ritter tätig. Detlef Wegener wurde Kassenprüfer, Ersatzkassenprüfer Andreas Heierhoff. Andreas Kipp wird für ein Jahr die Schriftführung übernehmen. Termine wurden genannt. Am 7. Mai findet die Gesamtelternkonferenz statt, am 5. Dezember 2009 der Weihnachtsmarkt. Am 19. März beteiligt sich die Grundschule Gittelde mit den Kindern im 3. und 3. und 4.Schuljahr am bundesweiten „Känguruh-Wettbewerb“, einem Leistungstest, bei dem Mathematik -Kenntnisse gefordert werden. Der Schulförderverein übernimmt hierfür die Kosten. Die Eltern der neuen Schulkinder werden in einer besonderen Werbeaktion aufgefordert, Mitglied des Schulfördervereins zu werden. Den Kindern komme doch die Arbeit und die finanzielle Unterstützung des Fördervereins zu Gute, wurde betont. Für neue Mitglieder soll der jährliche Beitrag 10 Euro betragen. Die bisherigen Mitglieder sollen weiterhin mindestens 6 Euro pro Jahr bezahlen. Ins Gespräch gebracht wurde, ob nicht einmal der bekannte Liedermacher Ludger Edelkötter ein Konzert mit und für Kinder durchführt. In der Schule befindet sich eine große Puppenstube. Leider fehlen die Holzmöbel daran. Wer welche übrig hat oder sie herstellen kann, wird im Mithilfe gebeten. Frühjahrsputz ist am Samstag, 21. März 09 angesagt. Der Förderverein, aber auch die Schulkinder werden sich daran beteiligen. Foto Sablotny): Vorstand und Mitglieder des Fördervereins Grundschule Gittelde legten eine stolze Leistungsbilanz vor. |
|