500 Jahre
Kirchengemeinde St. Antonius -Glockenfest
- Bilderseite 1 | 2 | 3
| 4 |
5
|
|
|
|
Feierlich
und fröhlich wurde das Fest „500 Jahre Pfarrkirche St. Antonius“ und
Glockenweihe begannen
Bad
Grund (kip) Bei herrlichstem Sommerwetter begann das Kirchenfest „500 Jahre
Pfarrgemeinde St. Antonius“ und die Glockenweihe. Aus Anlass des 150-jährigen
Bestehens Bad Grund als Kurort war zu einem „Tag der offenen Tür“
das Kurzentrum und das Atrium geöffnet. Rund um die St. Antoniuskirche
begann ein reges und emsiges Vorbereiten. Die große Feuerwehrleiter
der Feuerwehr Bad Grund wurde vor der Kirche in Position gebracht und fleißige
Handwerker brachten auf der Spitze des Kirchturms wieder die restaurierte
Turmkugel und die neu vergoldete Wetterfahne an, nachdem Pastor Klaus Lehmberg
in einer kurzen Ansprache die Bedeutung der Turmbekrönung und der
Wetterfahne zum Ausdruck gebracht hatte. Mit großem Beifall freuten
sich die Grundner, als sich die restaurierte Wetterfahne wieder im Wind
auf dem Kirchturm drehte.
Zwischenzeitlich
eröffnete Klaus Lehmberg seine gut besuchte Fotoausstellung „150 Jahre
Kurort“ im „Alten Rathaus“ gegenüber der St. Antoniuskirche.
Pünktlich
um 13 Uhr begann in der vollbesetzten St. Antoniuskirche der Festgottesdienst
aus Anlass dieser besonderen Feier. Nach herzlichen Worten und der Begrüßung
und dem Lied des Kirchenchores „Ich singe dir mit Herz und Mund“ verlas
Pfarrer Werner von der katholischen Kirchengemeinde Bad Grund die Epistel
und Pastor Keil, Superintendent des Kirchenkreises Clausthal-Zellerfeld,
das Evangelium. Die Festpredigt hielt Landessuperintendent Gorka aus Hildesheim.
Er zeigte in großen „Sprüngen“ die Geschichte der Kirchengemeinde
„St. Antonius“ auf. Er erinnerte an die Höhen und Tiefen, durch die
die Kirchengemeinde in dem Wechselbad der Geschichte gegangen ist. |
|
|
|
Grußworte
und Glückwünsche überbrachte Bürgermeister Helmut Roddewig
für die Bergstadt Bad Grund, der Samtgemeinde Bad Grund und ihren
Mitgliedsgemeinden. Glückwünsche und Präsente überbrachte
der Kirchenkreis Clausthal-Zellerfeld und Bürgermeister Peter Wellenthin
aus Wildemann. Für die Großfamilie Kippenberg und den örtlichen
Kippenberg-Familienverein übermittelte Winfried Kippenberg die Grüße
und Glückwünsche, dankte Pastor Lehmberg für seine positive
Arbeit in der Bergstadt Bad Grund und überreichte einen Abendmahlkelch
und für die anwesende Bremer-Linie der Kippenberg die Zusage für
eine neue Abendmahlschale. Mit bewegten Worten ging Pastor Dietmar Schmidt-Pultke
auf die Verbindung der „Mutter“ St. Mauritiuskirche Gittelde zu der bis
1505 zu Gittelde gehörenden Pfarrkirche Grund ein. Schmidt-Pultke
überreichte mit den Worten: „Auch über die Jahrhunderte hinweg
ist das zarte Band der Mutter zu ihrem „Kind“ der Pfarrkirche St. Antonius
bestehen geblieben“ ein Präsent.
Fürbitten
sprachen Diakon Schiefer, ´Bürgermeister-Stellvertreter Richard
Laux, Frau Heierhoff, Diakonie-/Sozialstation, Karl-Hermann Rotte, Kur-
und Verkehrsverein Bad Grund, Bernd Wagner, Tourist-Zentrum und Margarete
Besoke für die Kirchengemeinde Bad Grund.
Nach
der in der Kirche strömten alle Kirchenbesucher auf den Platz vor
der St. Antoniuskirche. Mit der Feuerwehrleiter fuhren Landessuperintendent
Gorka, Hildesheim, und Pastor Klaus Lehmberg zu den neuen Glocken hinauf
und weihten diese mit weiteren Ansprachen. Unter großem Beifall erklangen
die zwei neuen Kirchenglocken, wahrlich ein bewegender Augenblick dieses
Festgottesdienstes. Nachdem Pastorin Dürkop die Schlussworte des Gottesdienstes
gesprochen hatten, flogen Hunderte von Luftballons in den Himmel, um von
diesem besonderen Ereignis und Fest zu informieren. Mit Liedbeiträgen
des Kirchenchores Bad Grund und dem Musikzug Taubenborn endete die Feier
des Gottesdienstes. |
|
|
|
Ohne
Unterbrechung begann sofort der fröhliche Teil des Festes aus Anlass
der zu feiernden Jubiläen. An zahlreichen Ständen wurde für
das leibliche Wohl Speisen und Getränke angeboten. Schnell hatten
die Mitarbeiterinnen der Diakoniestation die über 50 gespendeten Kuchen
und Torten verkauft.
Ein
abwechslungsreiches Programm für jung und alt schloss sich an. Die
Kinder konnten sich auf der „Aktionsmeile“ mit Hüpfburg, Schminktischen
und mit anderen Spielen tüchtig austoben, während die Johanniter
mit und in einem Rettungswagen über ihre Arbeit und Aufgaben informierten.
Bis
spät in den Abend wurde fröhlich auf dem Marktplatz gefeiert.
Die Kirchenchöre Bad Grund und Wildemann unter der Leitung von Frau
Hente traten erstmals gemeinsam in der Öffentlichkeit auf. Musikdarbietungen
des Musikzugs Taubenborn und der Band „Morgentau“ wurden von Auftritten
der MTV-Hexentanzgruppe und weiteren MTV-Tanzformationen unterbrochen.
Große Freude löste die Mitteilung von Pastor Klaus Lehmberg,
der auch durch das Programm führte, aus, dass aus dem Benefiz-Konzert
ein Erlös von rund 1100 Euro erzielt werden konnte. Die Vertreter
der örtlichen Volksbank Martin Spitzer und Detlef Pötsch überraschten
mit der Nachricht, dass die Volksbank-Stiftung für die Kirchenglocken
10.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Diese Nachrichten wurden mit
großem Beifall dankten entgegengenommen.
Mit
herzlichen Worten des Dankes an alle Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern,
Sponsoren und die sonst das gelungene Fest unterstützt hatten beendete
Pastor Klaus Lehmberg am Abend das harmonische, fröhliche Fest, das
sicherlich allen in guter Erinnerung bleibt.
Unsere
Fotos zeigen einen Ausschnitt dieses bedeutsamen Tages für die Kirchengemeinde
„St. Antonius“ und für die Bergstadt.
|
|
|
|
|