|
...Aus
der 31. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Bergbaumuseum
Besucherzahlen erfreulicherweise konstant |
Bad
Grund, April 2013 (ps) In seinem Jahresbericht
stellte Vorsitzender Richard Laux den Dank an alle ehrenamtlich tätigen
Mitglieder voran. Insbesondere Kassenwart Horst Draheim habe durch seine
Vielseitigkeit wesentlich zum Erhalt und Betrieb es Bergbaumuseums beigetragen.
Nur durch besonderer Angebote und gute Führungen könne eine ausreichende
Besucherzahl erreicht werden. Erfreulicherweise seinen die Besucherzahlen
konstant, so dass die Kosten für das Führungspersonal durch die
Eintrittsgelder mehr als gedeckt seien.
Auch Ortsbürgermeister Manfred von Daak sah das ehrenamtliche Engagement als Grundlage für den Erhalt des Bergbaumuseums, das letztendlich mit dem Hydrokompressorturm die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe „Oberharzer Wasserwirtschaft“ erhalten habe. Eine besondere Werbewirksamkeit für den Fremdenverkehr des Kurortes! Die geringe finanzielle Absicherung durch die Gemeinde Bad Grund werde daher weiterhin gewährt werden. Mit der Aufzählung der besonderen Veranstaltungen, wie Schachtfest, Kulturabend und Führung durch den oberen „Eichelberger Wasserlauf“ zeigte der Vorsitzende sich erfreut, dass diese nicht nur gut besucht, sondern oft „ausgebucht“ seien. Ein besonderes Highlight sei jedoch nach wie vor das von Schriftführerin Regina Keinert organisierte Kinderprogramm, bei Kindergeburtstagen sei es „der Renner“. Auch dem Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung konnte man das entnehmen, daher wird das Kinderprogramm noch ausgebaut. Mit einem Vergleich zum Jahr 2011 zeigte Schatzmeister Horst Draheim die Beständigkeit zum Jahr 2012 in Ein- und Ausgaben auf und sah das als gutes Zeichen für 2013 – Das Vereinskonto war von den Kassenprüfern Peter Lüthje und Rolf Kistner geprüft worden. Ohne Beanstandungen, so dass Schatzmeister und Vorstand Entlastung erteilt werden konnte. Nicht ohne einen Dank für die gute Arbeit! Die anschließenden Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Richard Laux, Stellvertreter Olaf Lothwesen, Schatzmeister Horst Draheim, Schriftführerin Regina Keinert, Beisitzer Volker Sturm, Georg Heberle und Gerd Hintze. ditionsvereine. Mit dem gegenseitigen Besuch von Bergdankfest, Schachtfest und Kulturabend sei das zu unterstreichen. Foto (Peter Schwinger): Der neu (wieder)gewählte Vorstand der Bergbaufördervereins Bad Grund v.l.n.r. Beisitzer Volker Sturm, Vorsitzender Richard Laux, Stellvertreter Olaf Lothwesen, Schriftführerin Regina Keinert,Beisitzer Georg Heberle, Gerd Hintze fehlte. |
...Aus
der 30. Jahreshauptversammlung des Fördervereins Bergbaumuseum
„Ohne ehrenamtliche Leistungen kein Bergbaumuseum!“ |
Bad
Grund, März 2012 (ps) Bürgermeister
Manfred von Daak hob in seinen Grußworten auf der Jahreshauptversammlung
des Fördervereins Bergbaumuseum die gute Zusammenarbeit mit der Bergstadt
als Träger der Einrichtung hervor. Die ehrenamtlichen Leistungen zum
Erhalt und Betrieb des Bergbaumuseums könne man nicht hoch genug einschätzen.
Sein Fazit. „Ohne Förderverein kein Bergbaumuseum!“
Der Vorsitzende des Kur- und Touristikvereins, Uwe Sommermeyer, lobte besonders die gute Zusammenarbeit bei Veranstaltungen und sah mit der Anerkennung der Oberharzer Wasserwirtschaft als UNESCO-Weltkulturerbe, in die das Bergbaumuseum eingeschlossen ist, die Webewirksamkeit für den Fremdenverkehr des Kurortes. In Vertretung des erkrankten Vorsitzenden Richard Laux, hatte zuvor der 2. Vorsitzende, Olaf Lothwesen, in seinem Jahresrückblick die umfangreichen ehrenamtlichen Arbeiten aufgezählt. Insbesondere die Arbeiten am Hydrokompressorturm und Baumfällarbeiten seien Schwerstarbeit gewesen. Eine neue Diesellok mit Waggons sei ebenfalls restauriert worden. Im Ergebnis könne man sich über eine Steigerung der Besucherzahlen freuen. Insbesondere durch den Besuch des Bergbaumuseum im Rahmen von Kindergeburtstagen. Schriftführerin Regina Keinert bestätigte die Steigerung der Besucherzahlen und zeigte sich dabei erfreut über die gute Zusammenarbeit mit der Harzagentur. Durch deren Vermittlung hätten im vergangenen Jahr zahlreiche Schulklassen das Bergbaumuseum besucht. Unter Hinweis auf das Schachtfest am 12. Mai ab 14.00 Uhr und den Kulturabend am 14. Dezember ab 19.00 Uhr übergab Olaf Lothwesen das Wort an Schatzmeister Horst Draheim. Dem Kassenbericht konnte man einen konstanten Kassenbestand entnehmen, wobei jeder Cent der Einnahmen für die Verbesserung des Bergbaumuseum verwandt worden sei, so der Schatzmeister. Das wurde von Kassenprüfer Peter Lüthje bestätigt, der aufgrund einer einwandfreien Kassenführung die Entlastung des gesamten Vorstandes beantragte. Nicht, ohne zuvor seinen Dank an den gesamtem Vorstand zum Ausdruck zu bringen. Und: „Vor allen im Bergbaumuseum ehrenamtlich Tätigen muss man den Hut ziehen!“ Zum Abschluss meldete sich Gerd Hintze als Vorsitzender des Knappenvereins Bad Grund und Umgebung zu Wort, dankte für die Spende für das Bergdankfest und verwies dabei auf die gemeinsamen Ziele beider Traditionsvereine. Mit dem gegenseitigen Besuch von Bergdankfest, Schachtfest und Kulturabend sei das zu unterstreichen. Foto (Peter Schwinger): Mit dem Verlesen des Protokolls wurde den Besuchern der JHV noch einmal die Leistungen vor Augen geführt. |
...Kleine Grubenbahn weitere Attraktion |
Bad
Grund, März 11 (ps) “Die Wahrung der Bergbautradition
wird durch ein beispielhaftes Miteinander des Fördervereins Bergbaumuseum
und des Knappenvereins Bad Grund und Umgebung aufrecht erhalten“, lobte
Bürgermeister Manfred von Daak in seinen Grußworten und hob
dabei die ehrenamtliche Arbeit in beiden Vereinen hervor. Auch Gerd Hintze
dankte als Vorsitzender des Knappenvereins für die gute Zusammenarbeit.
In seinem Jahresbericht freute sich Vorsitzender Richard Laux über die Steigerung der Besucher mit Harzcard, die das Bergbaumuseum „auf den Spuren der Bergleute“ erleben wollen und führte das auf die Anerkennung als Weltkulturerbe zurück. Insbesondere der neuerdings mit farbig wechselndem Licht angestrahlte Hydrokompressorturm bedeute eine gute Werbung; auch für den Fremdenverkehr. Auf eine Neuerwerbung war Richard Laux besonders Stolz und zeigte sich sicher, damit eine Steigerung der Besucherzahlen zu erreichen. Eine kleine Grubenbahn wird künftig auf dem rund 200m langen Schienenweg ihre Runden über das Gelände des Bergbaumuseums drehen. Unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit hat Horst Draheim aufgewandt, um diese Grubenbahn in Betrieb nehmen zu können. Es ist eine besondere Attraktion für die von Regina Keinert gestalteten Kinderprogramme. Für diese Kinderprogramme bittet der Vorsitzende ehemalige Bergleute um Erzbrockenspenden. Nach Hinweis auf das Schachtfest am 11. Juni und den Kulturabend am 25. November erfolgten die Neuwahlen: 1. Vorsitzender Richard Laux, Stellvertreter Olaf Lothwesen, Kassenwart Horst Draheim, Schriftführerin Regina Keinert, Beisitzer Georg Heberle, Gerd Hintze und Volker Sturm und Kassenprüfer Peter Lüthje und Rolf Kistner. |
Abschließend
wurde auf die dem Bergbaumuseum gehörende Ausstellung „Rohstoffquelle
Harz“ im „Atrium“ aufmerksam gemacht, die in Zukunft der Öffentlichkeit
wieder zugänglich gemacht werden soll. Insbesondere bei Veranstaltungen
wie dem Bergdankfest.
Zum Foto (Peter Schwinger): Eine Sonderfahrt mit der Grubenbahn für die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Bergbaumuseum |
|