Beim
Erzbergwerk Grund ist der Hilfe-Gottes-Schacht
der älteste Schacht der Grube gewesen.
  Bei
der Wiederaufnahme der Grube im Jahre 1682 fand man einen alten Schacht
vor, der auf dem Gang bis zehn Meter unter den Tagesstollen insgesamt 37m
tief abgeteuft gewesen war. In der Betriebszeit von 1740 - 1751 teufte
man ihn auf rund 56m Teufe ab.
 1831
wurde er bei der erneuten Inbetriebnahme der Grube Hilfe
Gottes wieder aufgemacht und vom Tagesstollen aus Seiger
niedergebracht. 1897 war er auf eine Teufe von 355m bis
unter die 11. Sohle abgesunken und hatte damit
seine endgültige Teufe erreicht.
Bis
zur Inbetriebnahme des Achenbachschachtes im Jahre 1907 diente der Hilfe-Gottes-Schacht
als Förder- und Fahrschacht und war mit einem Wassertriebwerk und
einer Fahrkunst ausgerüstet. Er besaß einen viereckigen Querschnitt
(5,50 x 2,30m) und stand von Tage bis zur 4. Sohle in Mauerung, von der
4. Sohle abwärts in Holz. Bis zur 6. Sohle diente der Schacht zur
Unterbringung einer Hydrokompressorenanlage.
 Der
Hilfe-Gottes-Schacht war bis zur 4. Sohle abgeworfen und mit einer Betonplatte
abgedeckt. Siehe auch "Zeittfenster" HIER!
Abbildungen
v. alten Förderturm u. vom Gelände Hilfe Gottes finden Sie hier:
KLICK!
 
Baulicher
bzw. maschineller Bestand des EBG
von
Dr. Rainer Slotta
   Das
weithin sichtbare Wahrzeichen und „Symbol“ des EBG ist das hochaufragende,
emporstrebende Bockfördergerüst.
Es
ersetzt seit 1976 das alte aus dem Jahre 1931 stammende am Achenbachschacht.
Von
der Siemag Transplan in Netphen errichtet, liegen die im Durchmesser 6300
mm großen Seilscheiben in einer Höhe von 34m 42,5m über
der Hängebank.
Das
alte, erst Fördergerüst war 1906 von der Firma Louis Eilers/Hannover
erbaut und 1933, 1968 und 1973 dreimal verstärkt worden.
Die
im Durchmesser 3500mm großen Seilscheiben lagen in einer Höhe
von 22,52m über der Rasenhängebank.
|